📎🖨️ Die Büro-Scherze
Willkommen in Scranton! Schlüpfe in die Rolle eines Dunder Mifflin-Mitarbeiters, während wir im Stil von Michael Scott auf unseren Teamarbeitsstil zurückblicken. Lass uns den Dundie-Geist wecken, um neue Streiche zu starten, Pannen bei der Partyplanung zu beenden und weiterhin jeden Tag ein bisschen lustiger und produktiver zu machen.
Vorlagen-Spalten
🥞 Jims Best Practices starten
Teile neue Strategien oder Verbesserungen, die wir – inspiriert von Jims cleveren Ansätzen – beginnen sollten.
Basis-Spalte: Start🚫 Tobys Stolpersteine stoppen
Identifiziere Blockaden oder ineffektive Gewohnheiten, die wir beenden müssen – so wie Michael die HR-Meetings mit Toby beenden möchte.
Basis-Spalte: Stop🗂️ Dwights Engagement fortsetzen
Würdige Prozesse oder Verhaltensweisen, die es beizubehalten gilt – ganz wie Dwights unermüdlicher Einsatz für das Team.
Basis-Spalte: ContinueÜber diese Vorlage
Eine unterhaltsame, von Dunder Mifflin inspirierte Retrospektive, die dem Team hilft, clevere Praktiken zu starten, Blockaden zu stoppen und energiegeladenes Engagement beizubehalten.
Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten
Nutze dieses Format, wenn du Humor einbringen und gleichzeitig umsetzbare Verbesserungen herausarbeiten möchtest – besonders nach einem arbeitsreichen Sprint oder einem Teamevent.
Wie man moderiert
Stimme das Team ein, indem du einen kurzen Dunder Mifflin-Clip abspielst oder ein lustiges Zitat teilst, um alle zu entspannen.
Erkläre die drei Spalten (Start, Stop, Continue) mit den thematischen Bezeichnungen und erinnere die Gruppe daran, Vorschläge konkret und umsetzbar zu halten.
Gib jedem Teilnehmer 3–5 Minuten für stilles Brainstorming, um Ideen auf virtuellen Haftnotizen in die passende Spalte zu schreiben.
Sammle die Notizen ein und gruppiere ähnliche Themen per schneller Affinitätsclusterung, wobei kurze Klärungen erlaubt sind.
Stimme über die zwei wichtigsten Punkte jeder Spalte per Punktabfrage oder Emoji-Reaktionen ab, um die Aktionen zu priorisieren.
Diskutiere die ausgewählten Punkte, weise Verantwortliche zu und definiere konkrete nächste Schritte, bevor du mit einer lockeren „Dundie“-Würdigung abschließt.
Profi-Tipps
Ermutige das Team, „Start“-Ideen als Experimente für den nächsten Sprint zu formulieren, nicht als dauerhafte Änderungen.
Nutze die „Stop“-Spalte, um versteckte Frustrationen sichtbar zu machen; erinnere das Team daran, dass das Ansprechen von Blockaden sicher und erwünscht ist.
Begrenze die Diskussion beim Clustern auf 30 Sekunden pro Gruppe, um das Tempo hochzuhalten.
Bestimme einen „Dundie“-Champion, der die Fortschritte bei den vereinbarten Aktionen verfolgt und beim nächsten Stand-up kurz berichtet.
Halte die Stimmung spielerisch, achte aber darauf, dass jede Aktion ein messbares Ergebnis hat.
Häufig gestellte Fragen
Wie sorgen wir dafür, dass der Humor angemessen und inklusiv bleibt?
Stelle eine kurze Grundregel auf, dass Witze arbeitsbezogen und respektvoll bleiben, und erinnere das Team daran, dass das Ziel Zusammenarbeit und nicht Spott ist.
Was tun, wenn dem Team in der „Start“-Spalte keine Ideen einfallen?
Gib Beispiele wie „Tägliches 5-Minuten-Stand-up-Recap ausprobieren“ oder bitte jeden, ein kleines Experiment zu teilen, das er oder sie schon einmal in Erwägung gezogen hat.
Wie viele Punkte sollten wir nach der Abstimmung umsetzen?
Begrenze die Aktionsliste auf 2–3 Punkte pro Spalte, damit der Fokus erhalten bleibt und das Team sie im nächsten Sprint realistisch umsetzen kann.
Kann man diese Retrospektive auch mit einer größeren Gruppe durchführen?
Ja, teile die große Gruppe für das Brainstorming in kleinere Breakout-Räume auf und komme anschließend wieder zusammen, um die gesammelten Ideen zu teilen und abzustimmen.
Möchten Sie eine benutzerdefinierte Vorlage?
Erstellen Sie eine Retrospektive-Vorlage, die auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist, mit unserem KI-gestützten Generator
Auf einen Blick
- Dauer
45–60 Min.
- Teamgröße
5-12 Personen
- Spalten
3 Spalten
- Basisformat
Start, Stop, Continue
Tags
Bereit, loszulegen?
Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen