🍄🚀 Super Mario Sprint

Springe wie Mario in unseren Sprint, sammle Power-Ups (Erfolge) und weiche Gumbas (Problemen) aus, um unser agiles Spiel auf das nächste Level zu bringen!
45–60 Min.
4-12 Personen
Basierend auf: Start, Stop, Continue
🍄🚀 Super Mario Sprint

Vorlagen-Spalten

🏁 🍄 Power-Up starten

Identifiziere neue Praktiken oder Tools, die unsere Geschwindigkeit und Fähigkeiten steigern – wie das Einsammeln eines Pilzes.

Basis-Spalte: Start
❌ 🐢 Goomba-Fallen stoppen

Hebe Blockaden oder Gewohnheiten hervor, die den Fortschritt behindern – wie das Ausweichen vor Gumbas und Abgründen.

Basis-Spalte: Stop
⭐ 🍰 Münzserie fortsetzen

Behalte erfolgreiche Gewohnheiten bei, die uns Punkte bringen und das Team voranbringen.

Basis-Spalte: Continue

Über diese Vorlage

Eine spaßige, spielerisch gestaltete Sprint-Retrospektive, bei der das Team Power-Ups entdeckt, Blockaden stoppt und erfolgreiche Gewohnheiten fortsetzt.

Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten

Nutze dieses Format, wenn du eine unterhaltsame, lockere Retrospektive möchtest, die dennoch konkrete Verbesserungen hervorbringt – besonders nach einem energiegeladenen Sprint.

Wie man moderiert

1

Öffne das virtuelle Board mit drei Spalten: Start, Stop und Continue, jeweils mit Mario-Icons dekoriert.

2

Erkläre das Mario-Thema und lade die Teilnehmenden ein, Power-Ups (neue Ideen) für die Start-Spalte, Goomba-Fallen für Stop und Münzserien für Continue zu überlegen.

3

Gib jeder Person 2–3 Minuten Zeit, ihre Punkte auf virtuelle Haftnotizen zu schreiben und in die passende Spalte zu kleben.

4

Fasse ähnliche Notizen zusammen, besprecht jede Spalte, priorisiert die wichtigsten Punkte und legt konkrete Maßnahmen für den nächsten Sprint fest.

5

Halte die vereinbarten Maßnahmen in einem gemeinsamen Dokument fest, feiert die Fortschritte des Teams und schließt die Sitzung ab.

Profi-Tipps

Füge jeder Haftnotiz Emojis oder Icons hinzu, um das Thema lebendig zu halten und die Beteiligung zu fördern.

Beschränke jede Person auf drei Punkte pro Spalte, damit die Diskussion fokussiert und prägnant bleibt.

Beim Clustern der Notizen kann ein „Power-Up“-Label (z. B. Speed Boost) besonders wertvolle Ideen hervorheben.

Häufig gestellte Fragen

Was tun, wenn dem Team die Ideen für Power-Ups ausgehen?

Gib gezielte Impulse zu Bereichen wie Tools, Kommunikation oder Prozessanpassungen und erinnere daran, dass auch kleine Veränderungen als Power-Ups zählen.

Wie verhindern wir, dass dominante Stimmen das Board übernehmen?

Nutze eine Runde oder einen Timer, sodass jede Person ihre Notizen einbringt, bevor offen diskutiert wird – so trägt jede:r gleichberechtigt bei.

Kann man dieses Format mit Sprint-Metriken kombinieren?

Ja, verknüpfe jedes Power-Up oder Hindernis mit einer Metrik wie Velocity oder Durchlaufzeit, um der Diskussion datenbasierte Kontexte zu geben.

Möchten Sie eine benutzerdefinierte Vorlage?

Erstellen Sie eine Retrospektive-Vorlage, die auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist, mit unserem KI-gestützten Generator

Versuchen Sie den KI-Vorlagengenerator

Auf einen Blick

  • Dauer

    45–60 Min.

  • Teamgröße

    4-12 Personen

  • Spalten

    3 Spalten

  • Basisformat

    Start, Stop, Continue

Tags

spielbasiert
aktionsorientiert
Teambeteiligung
kontinuierliche Verbesserung
spaßige Retrospektive

Bereit, loszulegen?

Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen