⚔️🏰 Taktiken des Hundertjährigen Krieges

Tauche ein in das Zeitalter der Ritter und Burgen! Lasst uns gemeinsam wie legendäre Feldherren strategisch vorgehen, aus gewonnenen und verlorenen Schlachten lernen und so unseren agilen Feldzug zum Sieg führen.
45–60 Min.
4-12 Personen
Basierend auf: Start, Stop, Continue
⚔️🏰 Taktiken des Hundertjährigen Krieges

Vorlagen-Spalten

🛡️ Neue Allianzen schmieden (Start)

Schlage neue Taktiken oder Praktiken vor, die wir übernehmen sollten, um unsere Projekt-Herausforderungen zu meistern.

Basis-Spalte: Start
🚫 Waffenstillstands-Zonen (Stop)

Identifiziere alte Gewohnheiten oder Hindernisse, die wir hinter uns lassen müssen, um in unserem agilen Krieg Niederlagen zu vermeiden.

Basis-Spalte: Stop
⚔️ Bewährte Schlachtformationen (Continue)

Hebe die Strategien und Maßnahmen hervor, die wir weiterhin nutzen sollten, um zukünftige Siege zu sichern.

Basis-Spalte: Continue

Über diese Vorlage

Eine Retrospektive im Mittelalter-Stil, bei der das Team Taktiken zum Starten, Stoppen und Fortsetzen identifiziert und mit Schlacht-Metaphern strategisches Denken anregt.

Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten

Nutze dieses Format, wenn das Team einen frischen, ansprechenden Blickwinkel braucht, um umsetzbare Verbesserungen zu finden und bewährte Praktiken zu feiern.

Wie man moderiert

1

Versammle das Team an einem virtuellen runden Tisch und erkläre kurz das Thema 'Taktiken des Hundertjährigen Krieges', wobei jede Spalte mit einer Entscheidung auf dem Schlachtfeld verknüpft wird.

2

Bitte die Teilnehmenden, ihre Ideen für jede Spalte – neue Allianzen (Start), Waffenstillstands-Zonen (Stop) und bewährte Schlachtformationen (Continue) – still auf virtuellen Haftnotizen zu notieren.

3

Fasse ähnliche Ideen zusammen und lade die Ideengeber ein, die wichtigsten Punkte und deren Bedeutung zu erläutern.

4

Führe eine schnelle Abstimmungsrunde mit Punktabstimmung oder Emoji-Reaktionen durch, um die drei wichtigsten Punkte pro Spalte zu priorisieren.

5

Diskutiere konkrete Maßnahmen für die höchstbewerteten Start- und Stop-Punkte, weise Verantwortliche und Fälligkeitsdaten zu.

6

Beende die Sitzung mit einer Reflexion über die Metapher, bedanke dich beim Team und dokumentiere die Ergebnisse auf dem gemeinsamen Board.

Profi-Tipps

Ermutige die Teilnehmenden, in Schlacht-Metaphern zu denken, aber die Vorschläge im realen Projektkontext zu verankern.

Nutze einen Timer pro Spalte, um die Energie hochzuhalten und Analyse-Paralyse zu vermeiden.

Beschränke beim Abstimmen jede Person auf drei Stimmen pro Spalte, um echte Prioritäten sichtbar zu machen.

Häufig gestellte Fragen

Was, wenn das Team mit dem Mittelalter-Thema nicht vertraut ist?

Gib eine kurze Erklärung zur Metapher und betone, dass es um Start/Stop/Continue-Aktionen geht, nicht um historisches Wissen.

Wie stellen wir sicher, dass die Sitzung im Zeitrahmen bleibt?

Bestimme eine:n Zeitwächter:in, nutze Timer für jede Phase und halte die Diskussionen knapp.

Was tun, wenn wir mehr Ideen haben, als wir umsetzen können?

Fasse ähnliche Ideen zusammen und stimme ab, um die wirkungsvollsten herauszufiltern; weniger wichtige Punkte können in ein Backlog für spätere Überprüfung aufgenommen werden.

Möchten Sie eine benutzerdefinierte Vorlage?

Erstellen Sie eine Retrospektive-Vorlage, die auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist, mit unserem KI-gestützten Generator

Versuchen Sie den KI-Vorlagengenerator

Auf einen Blick

  • Dauer

    45–60 Min.

  • Teamgröße

    4-12 Personen

  • Spalten

    3 Spalten

  • Basisformat

    Start, Stop, Continue

Tags

strategisch
aktionsorientiert
Teamgesundheit
spielerisch
remote-freundlich

Bereit, loszulegen?

Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen