💡🛠️ Hackweek Innovationslabor
Willkommen, Innovatoren! Treten Sie ein in unser Hackweek-Lab, wo Experimente Funken sprühen und Lernen gedeiht. Lasst uns teilen, was wir entzünden, einstellen und weiter befeuern sollten, um unsere Hackweek-Ideen in bahnbrechende Realitäten zu verwandeln!
Vorlagen-Spalten
⚡ Neue Experimente entfachen
Schlagen Sie neue Ideen oder Praktiken vor, die wir in unserem nächsten Innovations-Sprint entfachen sollten.
Basis-Spalte: Start⛔ Fehlgeschlagene Hacks abbrechen
Identifizieren Sie Prozesse oder Gewohnheiten, die die Kreativität hemmen und eingestellt werden sollten.
Basis-Spalte: Stop🔬 Erfolge weiter verfeinern
Heben Sie erfolgreiche Hacks oder Methoden hervor, die wir weiterentwickeln und nutzen sollten.
Basis-Spalte: ContinueÜber diese Vorlage
Die Hackweek-Reflective zur Innovationslab ist dafür konzipiert, Teams dabei zu helfen, ihre Innovations-Sprints zu reflektieren, neue aufregende Ideen zu identifizieren, Hindernisse zu beseitigen und erfolgreiche Praktiken weiter zu verbessern.
Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten
Verwenden Sie diese Retrospektive nach einem Hackathon, Innovations-Sprint oder einer Hackweek, um Lernen festzuhalten, Experimente zu fördern und kreative Energie in umsetzbare Schritte zu verwandeln.
Wie man moderiert
Beginnen Sie, indem Sie den Rahmen setzen und den Fokus der Retrospektive auf Innovation und Experimente hervorheben.
Laden Sie die Teilnehmer ein, individuell zu reflektieren und Notizen zu jeder Spalte hinzuzufügen: neue Experimente zum Entfachen vorschlagen, Hacks zum Abbrechen kennzeichnen und Erfolge zur Verfeinerung hervorheben.
Sobald Ideen geteilt wurden, gruppieren Sie ähnliche Punkte in jeder Spalte und ermutigen Sie zur Klärung, falls nötig.
Leiten Sie eine Diskussion zu jeder Spalte: Erkunden Sie, warum bestimmte Hacks entfacht oder eingestellt werden sollten, und feiern Sie die Erfolge, die weitere Verfeinerung brauchen.
Priorisieren Sie, welche neuen Experimente ausprobiert werden sollen, und wählen Sie auf der Grundlage des Konsenses der Gruppe einige Aktionen aus, die im nächsten Innovationszyklus realistisch verfolgt werden können.
Schließen Sie mit einer Zusammenfassung der nächsten Schritte ab und vergeben Sie Verantwortlichkeiten zur Sicherstellung der Nachverfolgung.
Profi-Tipps
Ermutigen Sie zu ehrlichem Austausch – selbst fehlgeschlagene Hacks sind wertvolle Lernmöglichkeiten, wenn offen besprochen.
Stellen Sie gezielte Fragen an ruhigere Teilnehmer, um weniger offensichtliche Ideen oder Beobachtungen hervorzubringen.
Balancieren Sie die Begeisterung für neue Experimente mit einer realistischen Einschätzung der Ressourcen und des Teamfokus.
Dokumentieren Sie die Ergebnisse der Experimente, damit Sie die Erkenntnisse in zukünftigen Hackweeks oder Sprints nachschlagen können.
Häufig gestellte Fragen
Wie stellen wir sicher, dass neue Experimentideen umsetzbar sind?
Ermutigen Sie die Teilnehmer, klare, praktische Schritte für jedes Experiment vorzuschlagen und sich auf die kleinste Aktion zu einigen, die im nächsten Sprint ausprobiert werden soll.
Was, wenn es Uneinigkeit über die Einstellung eines Hacks gibt?
Führen Sie eine offene Diskussion darüber, warum der Hack nicht funktioniert, und wägen Sie gemeinsam die Vor- und Nachteile ab, um einen Konsens zu erzielen, bevor Sie sich entscheiden, ihn einzustellen.
Wie können wir die Dynamik bei erfolgreichen Hacks aufrechterhalten?
Weisen Sie jedem Erfolg einen Verantwortlichen zu, setzen Sie konkrete nächste Schritte fest, und planen Sie regelmäßige Check-ins, um kontinuierliche Verfeinerung statt einmaliger Anstrengung sicherzustellen.
Möchten Sie eine benutzerdefinierte Vorlage?
Erstellen Sie eine Retrospektive-Vorlage, die auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist, mit unserem KI-gestützten Generator
Auf einen Blick
- Dauer
40–60 Min.
- Teamgröße
4-12 Personen
- Spalten
3 Spalten
- Basisformat
Start, Stop, Continue
Tags
Bereit, loszulegen?
Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen