🐻 In die Wildnis: Grizzly Man Retro

Treten Sie in die Wildnis ein! Lassen Sie Ihren inneren Entdecker sprechen, während wir über unsere agile Reise reflektieren und aus den wilden Erfolgen und warnenden Geschichten der Natur lernen. Lassen Sie uns entdecken, wie wir mit dem Herzen eines echten Abenteurers zusammenarbeiten können.
50–65 min
4-10 Personen
Basierend auf: Start, Stop, Continue, Change
🐻 In die Wildnis: Grizzly Man Retro

Vorlagen-Spalten

🌱 Neue Pfade erkunden

Identifizieren Sie neue Strategien oder Praktiken, die wir erkunden sollten, so wie man neue Wege in der Wildnis erschließt.

Basis-Spalte: Start
🚫 Bärenfallen vermeiden

Heben Sie Prozesse oder Gewohnheiten hervor, die wir stoppen müssen, bevor sie auf unserer Reise zu Hindernissen werden.

Basis-Spalte: Stop
🏞️ Lebensräume schützen

Feiern Sie die Praktiken und Rituale, die das Ökosystem unseres Teams fördern und fortgesetzt werden sollten.

Basis-Spalte: Continue
🌲 Anpassen, um zu überleben

Schlagen Sie Änderungen vor, die nötig sind, um sich an unsere sich ständig verändernde Umgebung anzupassen, genauso wie Tiere es in der Wildnis tun.

Basis-Spalte: Change

Über diese Vorlage

Die In die Wildnis: Grizzly Man Retro lädt Teams ein, ihre agile Reise anhand von von der Wildnis inspirierten Themen zu reflektieren, wobei der Fokus darauf liegt, neue Praktiken zu entdecken, Fallstricke zu vermeiden, Stärken zu erhalten und sich an Veränderungen anzupassen.

Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten

Verwenden Sie diese Vorlage, wenn Ihr Team eine neue Perspektive für kontinuierliche Verbesserung benötigt, insbesondere nach großen Veränderungen oder wenn die Energie für Retrospektiven nachlässt. Sie eignet sich ideal, um energische Reflexionen mit abenteuerlichem Denken und natürlichen Metaphern anzuregen.

Wie man moderiert

1

Begrüßen Sie das Team, teilen Sie das Wildnis-Thema mit und stimmen Sie auf offene Erkundung ein. Optional können Sie alle einladen, eine lustige Outdoor- oder Abenteuergeschichte zu teilen, um das Eis zu brechen.

2

Gehen Sie kurz den Zweck jeder Spalte durch: neue Pfade erkunden (Start), Bärenfallen vermeiden (Stop), Lebensräume schützen (Weiter) und anpassen, um zu überleben (Ändern).

3

Bitten Sie jedes Teammitglied, Einblicke oder Geschichten zu jeder Spalte hinzuzufügen, und ermutigen Sie sowohl wilde Erfolge als auch warnende Geschichten aus dem letzten Sprint oder Projekt.

4

Moderieren Sie eine Diskussionsrunde zu jeder Spalte, suchen Sie nach gemeinsamen Themen, Überraschungen oder Verbindungen zwischen den natürlichen Metaphern und den Erfahrungen des Teams.

5

Priorisieren oder gruppieren Sie die drängendsten oder vielversprechendsten Punkte aus jeder Spalte durch Abstimmungen oder Gruppenkonsens.

6

Führen Sie das Team dazu, klare Handlungsschritte für neue Strategien, notwendige Stopps, geschützte Stärken und wichtige Anpassungen zu wählen.

7

Überprüfen und dokumentieren Sie vereinbarte Maßnahmen, wobei relevante Verantwortliche und Zeitpläne zugewiesen werden. Beenden Sie mit einem kurzen, positiven Abschluss, der auf Teamabenteuer und Wachstum fokussiert.

Profi-Tipps

Stützen Sie sich auf die Naturmetaphern, um kreatives, unkonventionelles Denken und Geschichtenerzählen zu fördern.

Laden Sie ruhigere Teammitglieder ein, sich zu äußern, indem Sie erkundende, offene Fragen im 'wilden' Thema stellen.

Beziehen Sie sich auf vergangene Retrospektiven, um zu erkennen, welche Lebensräume (Praktiken) konsistent stark sind oder welche Bärenfallen immer wieder auftreten.

Fragen Sie bei jedem Handlungspunkt das Team, wie es das 'Ökosystem' ihrer Arbeitsumgebung unterstützen wird.

Beenden Sie, indem Sie die Gruppe bitten, ihren 'Expeditionsleiter' für jede Schlüsselmaßnahme zu identifizieren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist, wenn es dem Team schwerfällt, sich mit dem Wildnis-Thema zu verbinden?

Ermutigen Sie sie dazu, die Metaphern spielerisch zu behandeln – verwenden Sie Geschichtenerzählen oder verschieben Sie den Fokus, wenn nötig, auf die Kernfragen der Retrospektive.

Wie halten wir die Sitzung mit einem kreativen Thema fokussiert?

Besuchen Sie regelmäßig die Ziele der Spalten, und führen Sie die Diskussionen sanft zurück zu aktionsorientierten Erkenntnissen, wenn das Gespräch zu weit abschweift.

Was tun, wenn wir uns nicht einigen können, welche Änderungen priorisiert werden sollen?

Verwenden Sie anonyme Abstimmungen und zeitlich begrenzte Entscheidungsprozesse, um das Tempo zu halten; erinnern Sie das Team daran, dass die Anpassung ein fortlaufender Prozess ist.

Ist dieses Format für eine Retrospektive mit Stakeholdern geeignet?

Es funktioniert am besten mit Kerngruppen, aber Stakeholder können teilnehmen, wenn sie offen für kreative Reflexion sind und sich auf kollaborative Verbesserung konzentrieren.

Möchten Sie eine benutzerdefinierte Vorlage?

Erstellen Sie eine Retrospektive-Vorlage, die auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist, mit unserem KI-gestützten Generator

Versuchen Sie den KI-Vorlagengenerator

Auf einen Blick

  • Dauer

    50–65 min

  • Teamgröße

    4-10 Personen

  • Spalten

    4 Spalten

  • Basisformat

    Start, Stop, Continue, Change

Tags

Teambildung
agil
Reflexion
kontinuierliche Verbesserung
kreativ
aktionsorientiert

Bereit, loszulegen?

Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen