🩺💚 Vitalzeichen: Team-Gesundheitscheck

Nimm den Puls unseres Teams, feiere die gesunden Schläge, diagnostiziere die Beschwerden und verschreibe Maßnahmen für einen erfolgreichen Sprint.
45–60 Min.
4-12 Personen
Basierend auf: What Went Well, What Went Wrong, What We Want to Improve
🩺💚 Vitalzeichen: Team-Gesundheitscheck

Vorlagen-Spalten

💚 Gesunde Schläge

Hebe die starken, erfolgreichen Praktiken hervor, die den Puls unseres Teams stabil gehalten haben.

Basis-Spalte: What Went Well
🚑 Kritische Warnsignale

Identifiziere die Symptome und Rückschläge, die das Wohlbefinden unseres Teams beeinträchtigt haben.

Basis-Spalte: What Went Wrong
🩹 Heilungspläne

Skizziere umsetzbare Maßnahmen, um die Gesundheit und Leistung unseres Teams zu stärken.

Basis-Spalte: What We Want to Improve

Über diese Vorlage

Eine Retrospektive im Gesundheitscheck-Stil, die Stärken feiert, Schmerzpunkte sichtbar macht und konkrete Verbesserungsmaßnahmen entwickelt.

Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten

Nutze dieses Format, wenn du einen schnellen Eindruck von Team-Moral und Prozessgesundheit gewinnen möchtest – besonders nach einigen Sprints oder vor einem wichtigen Meilenstein.

Wie man moderiert

1

Erkläre zu Beginn die Vitalzeichen-Metapher und das Ziel, die Teamgesundheit zu messen

2

Erstelle drei Spalten auf dem Board mit den Überschriften Gesunde Schläge, Kritische Warnsignale und Heilungspläne

3

Bitte die Teilnehmenden, still bis zu drei Beobachtungen pro Spalte auf farbige Haftnotizen zu schreiben (5 Minuten)

4

Sammle die Notizen ein, gruppiere ähnliche Themen und bespreche jede Gruppe kurz, um gemeinsame Muster zu erkennen

5

Priorisiere die drei wichtigsten Kritischen Warnsignale und entwickle für jedes konkrete Heilungspläne

6

Formuliere jeden Heilungsplan als SMART-Maßnahme, bestimme eine:n Verantwortliche:n, setze eine Frist und schließe mit einer Vertrauensabstimmung ab

Profi-Tipps

Passe die Farben der Haftnotizen an die Spaltenfarben an, um visuelle Orientierung zu schaffen

Beschränke jede:n Teilnehmende:n auf drei Beiträge pro Spalte, um die Diskussion fokussiert zu halten

Nutze für sensible Warnsignale eine anonyme digitale Umfrage, um psychologische Sicherheit zu gewährleisten

Formuliere Heilungspläne als SMART-Maßnahmen mit klaren Verantwortlichen und Terminen

Beende die Retrospektive mit einem kurzen Puls-Check, bei dem alle ihre Zuversicht in den Plan auf einer Skala von 1–5 bewerten

Häufig gestellte Fragen

Was tun, wenn Teammitglieder zögern, negatives Feedback zu teilen?

Betone psychologische Sicherheit, stelle klar, dass Warnsignale sich auf Prozesse und nicht auf Personen beziehen, und biete eine anonyme Eingabemöglichkeit an, um Offenheit zu fördern.

Wie viele Beiträge sollten wir pro Spalte anstreben?

Zielt auf insgesamt 5–7 Beiträge pro Spalte ab, um die Diskussion überschaubar zu halten und dennoch verschiedene Perspektiven einzubringen.

Wie werden aus Heilungsplänen konkrete Maßnahmen?

Nutze das SMART-Prinzip: Jeder Plan sollte spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert sein. Bestimme außerdem eine:n klare:n Verantwortliche:n.

Möchten Sie eine benutzerdefinierte Vorlage?

Erstellen Sie eine Retrospektive-Vorlage, die auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist, mit unserem KI-gestützten Generator

Versuchen Sie den KI-Vorlagengenerator

Auf einen Blick

  • Dauer

    45–60 Min.

  • Teamgröße

    4-12 Personen

  • Spalten

    3 Spalten

  • Basisformat

    What Went Well, What Went Wrong, What We Want to Improve

Tags

Teamgesundheit
Reflexion
aktionsorientiert
agil
Wohlbefinden
Puls-Check

Bereit, loszulegen?

Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen