🐷🏠 Drei kleine Schweinchen Retrospektive
Lasst uns die Geschichte der drei kleinen Schweinchen nutzen, um eine stärkere Iteration aufzubauen! Reflektiert unsere Stroh-, Stock- und Ziegelanstrengungen und plant, wie wir den großen bösen Wolf (Herausforderungen) in Schach halten können!
Vorlagen-Spalten
🌾 Stroh-Ideen zum Starten
Schlagt neue leichte oder experimentelle Maßnahmen vor, die wir in unseren Prozess einbauen sollten.
Basis-Spalte: Start🚫 Wolf-Winde zum Stoppen
Identifiziert Gewohnheiten oder Hindernisse, die, wie der Wolf, drohen, unser Haus umzuwerfen und gestoppt werden müssen.
Basis-Spalte: Stop🏡 Ziegel-Gewohnheiten zum Fortsetzen
Hervorheben der stabilen Praktiken, die unser Teamhaus stark machen und beibehalten werden sollten.
Basis-Spalte: ContinueÜber diese Vorlage
Die Drei kleine Schweinchen Retrospektive hilft eurem Team, ihre aktuellen Arbeitsweisen zu reflektieren, indem Maßnahmen und Gewohnheiten als Stroh (neu oder experimentell), Wolf-Winde (Bedrohungen für den Erfolg) und Ziegel (starke Grundlagen) kategorisiert werden. Stärkt euren agilen Prozess, indem ihr aus dem Märchen lernt und gemeinsam Resilienz aufbaut.
Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten
Verwendet diese Retrospektive am Ende eines Sprints oder einer Projektphase, wenn ihr euch darauf konzentrieren wollt, Stärken zu verstärken, Risiken zu identifizieren und Innovationen zu fördern. Sie ist besonders wirksam, wenn euer Team nach einer spielerischen, aber dennoch sinnvollen Methode sucht, um über Stabilität und Experimente zu sprechen.
Wie man moderiert
Bereitet die Bühne, indem ihr die Geschichte der drei kleinen Schweinchen zusammenfasst und die Spalten mit der Arbeit eures Teams verknüpft: Stroh für Experimente, Wolf-Winde für Risiken und Ziegel für Stärken.
Ladet alle ein, Gedanken zu jeder Spalte hinzuzufügen: Stroh-Ideen zum Starten (neue/experimentelle Maßnahmen), Wolf-Winde zum Stoppen (Risiken und Blockaden) und Ziegel-Gewohnheiten zum Fortsetzen (bewährte, solide Praktiken). Ermöglicht stilles Brainstorming, um sicherzustellen, dass alle teilnehmen.
Wenn das Brainstorming abgeschlossen ist, gruppiert ähnliche Karten und klärt Ideen als Gruppe. Ermutigt Teammitglieder, Geschichten oder konkrete Beispiele zu teilen.
Führt eine offene Diskussion; konzentriert euch zuerst auf die Wolf-Winde, um gemeinsam über Gewohnheiten oder Hindernisse zu entscheiden, die angegangen oder gestoppt werden sollen.
Überprüft Stroh-Ideen, um zu erkunden, welche neuen leichtgewichtigen Ansätze oder Experimente das Team in der nächsten Iteration ausprobieren möchte.
Feiert und verstärkt die identifizierten Ziegel-Gewohnheiten. Diskutiert, wie diese Praktiken stark und sichtbar gehalten werden können.
Beendet mit der Priorisierung einiger konkreter Maßnahmen aus den drei Spalten, weist Verantwortliche zu und bestätigt das Follow-up für den nächsten Zyklus.
Profi-Tipps
Ermutigt zu spielerischem Geschichtenerzählen, um das Eis zu brechen – verknüpft Gewohnheiten oder Herausforderungen mit dem Märchen für besseren Erinnerungswert und Engagement.
Fordert das Team auf, Stroh-Ideen mit Berücksichtigung von Risiken auszubalancieren – experimentiert, aber strebt nach sicher zu realisierenden Versuchen.
Verwendet Abstimmungen, wenn das Team Schwierigkeiten hat, Aktionen zu priorisieren, insbesondere wenn es viele Wolf-Winde oder Stroh-Ideen gibt.
Erstellt Fotos oder eine Zusammenfassung der Ziegel-Gewohnheiten und macht sie in Teamräumen sichtbar, um positive Praktiken zu verstärken.
Häufig gestellte Fragen
Wie vermeiden wir, uns nur auf Probleme (Wolf-Winde) zu konzentrieren, anstatt neue Ideen zu generieren?
Stellt sicher, dass jeder Zeit hat, zu jeder Spalte beizutragen, und fordert das Team auf, auch kleine Stroh- (experimentelle) Ideen zu teilen, um die Sitzung ausgeglichen zu halten.
Was, wenn wir in jeder Retrospektive die gleichen Ziegel-Gewohnheiten wiederholen?
Fordert das Team auf, zu identifizieren, warum diese Praktiken stark bleiben, und erkundet Wege, sie zu teilen oder weiterzuentwickeln, um kontinuierliche Verbesserung zu erzielen.
Wie entscheiden wir, welche Stroh-Ideen wir in echte Experimente umwandeln?
Lasst das Team über die vielversprechendsten Ideen abstimmen oder markieren, diskutiert dann die Machbarkeit und weist einen Verantwortlichen zu, der es in der nächsten Iteration testet.
Wie kann ich dafür sorgen, dass jeder gleichermaßen teilnimmt?
Verwendet zu Beginn stilles Brainstorming und ladet alle ein, ihre Punkte zu erläutern, um sicherzustellen, dass ruhigere Stimmen gehört werden.
Auf einen Blick
- Dauer
40–50 Minuten
- Teamgröße
3-10 Personen
- Spalten
3 Spalten
- Basisformat
Start, Stop, Continue
Tags
Bereit, loszulegen?
Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen