👨‍🚀🌌 Gestrandet auf Mars Überlebensmission

Willkommen auf dem Mars, Crew! Wie gestrandete Astronauten wollen wir unsere Mission überprüfen, um zu überleben und zu gedeihen. Untersuchen Sie, was gestartet, gestoppt und fortgesetzt werden soll, damit unsere agile Mission ein Erfolg wird – auch Millionen Meilen von zu Hause entfernt!
35–50 Minuten
4-10 Personen
Basierend auf: Start, Stop, Continue
👨‍🚀🌌 Gestrandet auf Mars Überlebensmission
Vorlagen-Spalten
🌱 Neue Experimente starten

Schlagen Sie neue Initiativen oder Maßnahmen vor, die uns helfen, uns anzupassen und auf marsianischem Boden zu gedeihen.

Basis-Spalte: Start
🛑 Fehlgeschlagene Systeme aufgeben

Identifizieren Sie Gewohnheiten oder Prozesse, die unserer Mission nicht mehr dienlich sind und die auf dem roten Planeten zurückgelassen werden sollten.

Basis-Spalte: Stop
🔋 Lebenserhaltungssysteme erhalten

Heben Sie bewährte Praktiken hervor, die unser Projekt am Leben erhalten und die in unserem Mars-Habitat beibehalten werden sollten.

Basis-Spalte: Continue
Über diese Vorlage

Die Gestrandet auf Mars Überlebensmission-Retrospektive verwendet ein Weltraummissions-Thema, um Ihrem Team zu helfen, zu entscheiden, was zu starten, zu stoppen und fortzusetzen ist, um mehr Agilität zu erreichen. Es ist ein praktisches, ansprechendes Format, um neue Ideen zu entdecken, Hindernisse loszulassen und bewährte Praktiken zu verstärken.

Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten

Verwenden Sie diese Retrospektive, wenn Ihr Team Arbeitsabläufe neu bewerten, alte Gewohnheiten brechen oder kreatives Problemlösen anstoßen muss – besonders nach einem herausfordernden Sprint oder einer großen Veränderung.

Wie man moderiert
1

Begrüßen Sie das Team und führen Sie das Mars-Überlebensthema ein, um einen kollaborativen, spielerischen Ton zu setzen.

2

Erklären Sie den Zweck jeder Spalte: Neue Experimente starten, fehlgeschlagene Systeme aufgeben und Lebenserhaltungssysteme erhalten.

3

Geben Sie jedem in Ruhe Zeit, um Ideen für jede Spalte zu notieren und kreative und ehrliche Beiträge zu fördern.

4

Laden Sie die Teilnehmer ein, ihre Karten zu teilen und kurz zu erläutern, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden.

5

Gruppieren Sie ähnliche Ideen als Gruppe und diskutieren Sie über Ursachen oder Muster, die in jeder Spalte sichtbar werden.

6

Führen Sie eine Abstimmung oder Priorisierung durch, um zu entscheiden, welche Maßnahmen oder Experimente das Team für den nächsten Sprint übernehmen wird.

7

Fassen Sie die vereinbarten Maßnahmen zusammen, weisen Sie Verantwortlichkeiten zu und schließen Sie ab, indem Sie kreatives Denken und Anpassungsfähigkeit feiern.

Profi-Tipps

Verwenden Sie weltraumbezogene Eisbrecher, um die Teilnehmer in eine fantasievolle Stimmung zu versetzen und Engagement zu fördern.

Laden Sie alle ein, sowohl kleine Anpassungen als auch mutige neue Experimente zu teilen – manchmal führen winzige Veränderungen zu großen Ergebnissen.

Betonen Sie psychologische Sicherheit, damit sich Teammitglieder wohl fühlen, darüber zu sprechen, was nicht funktioniert.

Überprüfen Sie nach der Retrospektive die ausgewählten Experimente oder Maßnahmen in der nächsten Sitzung, um die Verantwortlichkeit zu stärken.

Häufig gestellte Fragen
Wie ermutigen wir ruhigere Teammitglieder zur Teilnahme?

Verwenden Sie zeitlich begrenzte stille Ideenentwicklung und ermutigen Sie jeden, mindestens eine Erkenntnis zu teilen, um das Engagement ausgeglichen zu halten.

Was tun, wenn das Team immer die gleichen Spalten füllt?

Fordern Sie zu spezifischen Beispielen auf und ermutigen Sie dazu, Annahmen herauszufordern, um übersehene Ideen oder Probleme aufzudecken.

Wie vermeiden wir zu viele gleichzeitige Experimente?

Priorisieren Sie die Ideen gemeinsam und beschränken Sie die Aktionen zum „Neue Experimente starten“ auf 1-2 gleichzeitig, um Fokus und Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Auf einen Blick
  • Dauer

    35–50 Minuten

  • Teamgröße

    4-10 Personen

  • Spalten

    3 Spalten

  • Basisformat

    Start, Stop, Continue

Tags
start stop continue
Experimente
agile Grundlagen
Teamreflexion
kontinuierliche Verbesserung
kreative Einbindung
Bereit, loszulegen?

Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen