🌏🗣️ Verloren in der Übersetzung

Willkommen zu unserem mehrsprachigen Retrospektive! Lassen Sie uns herausfinden, was glasklar war, was in der Übersetzung verloren ging und wo Missverständnisse Frustrationen ausgelöst haben und unser Projekt zu einem wahrhaft globalen Abenteuer gemacht haben.
45–60 Minuten
3-10 Personen
Basierend auf: Freudig, Traurig, Wütend
🌏🗣️ Verloren in der Übersetzung
Vorlagen-Spalten
💬 Klare Botschaften

Teilen Sie Momente, in denen die Kommunikation auf den Punkt war und alle im Einklang waren.

Basis-Spalte: Freudig
😕 Gemischte Signale

Heben Sie Zeiten hervor, in denen das Signal unklar wurde oder Nachrichten nicht vollständig verstanden wurden.

Basis-Spalte: Traurig
😤 Babel-Frustrationen

Äußern Sie Ärger, wo Missverständnisse zu Hindernissen oder Konflikten führten.

Basis-Spalte: Wütend
Über diese Vorlage

Die Verloren in der Übersetzung Retrospektive hilft Teams, Klarheit, Missverständnisse und Frustrationen zu untersuchen, die sich aus mehrsprachiger oder interkultureller Kommunikation ergeben, und so Verbesserungen beim Austausch von Informationen zu fördern.

Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten

Nutzen Sie diese Retrospektive, wenn Sie über Sprach-, Kultur- oder entfernte Standorte hinweg zusammenarbeiten, besonders wenn Kommunikationsstörungen oder Fehlinterpretationen die Teamarbeit oder Projektergebnisse beeinträchtigt haben.

Wie man moderiert
1

Beginnen Sie mit einer herzlichen Begrüßung und erläutern Sie den Zweck: zu erforschen, wie die Kommunikation den jüngsten Projektzyklus beeinflusst hat, insbesondere über Sprach- oder Kulturgrenzen hinweg.

2

Laden Sie alle ein, für ein paar Minuten still zu reflektieren, wann Gespräche klar, gemischt oder zu Verwirrung und Frustration führten.

3

Führen Sie die Teammitglieder dazu, ihre Gedanken in die drei Spalten 'Klare Botschaften', 'Gemischte Signale' und 'Babel-Frustrationen' einzufügen, und ermutigen Sie dazu, ehrliche Ansichten aus allen Perspektiven zu teilen.

4

Bewerten Sie jede Spalte, indem Sie wichtige Karten oder Kommentare vorlesen, und laden Sie die Autoren (wenn sie sich wohl fühlen) ein, zusätzlichen Kontext oder Beispiele bereitzustellen.

5

Leiten Sie eine Gruppendiskussion über wiederkehrende Themen und konzentrieren Sie sich darauf, wo Klarheit erreicht wurde und wo Missverständnisse begannen.

6

Ermutigen Sie das Team, praktische Schritte zur Verbesserung der Kommunikation zu brainstormen (z. B. Glossare definieren, visuelle Hilfsmittel verwenden oder die Verständlichkeit doppelt überprüfen).

7

Schließen Sie ab, indem Sie einige konkrete Aktionen auswählen, die im nächsten Zyklus ausprobiert werden sollen, und bedanken Sie sich bei dem Team für ihre Offenheit.

Profi-Tipps

Laden Sie jemanden ein, als 'Übersetzungsbotschafter' zu fungieren, der Begriffe klären oder als Brücke zwischen verschiedenen Sprachsprechern agieren kann.

Stärken Sie die psychologische Sicherheit, damit Teilnehmer fühlen, dass sie bequem zugeben können, wenn sie etwas nicht verstanden haben.

Ermutigen Sie Beispiele aus verschiedenen Zeitzonen, Abteilungen und Plattformen, um das vollständige Bild der Kommunikationsherausforderungen zu erfassen.

Fassen Sie die Hauptthemen zusammen und stellen Sie sicher, dass die nächsten Schritte umsetzbar sind und Verantwortlichen zugewiesen werden.

Lassen Sie das Team über die wichtigsten Kommunikationsprobleme abstimmen, um die Verbesserung der Anstrengungen zu fokussieren.

Häufig gestellte Fragen
Was, wenn Teilnehmer zögern, Kommunikationsprobleme zu teilen?

Beginnen Sie, indem Sie Ihr eigenes Beispiel teilen oder anonyme Einreichungen verwenden, um das Eis zu brechen und Vertrauen zu fördern.

Wie kann ich sicherstellen, dass sich die Diskussion auf Lösungen und nicht auf Schuldzuweisungen konzentriert?

Leiten Sie Gespräche zu gemeinsamen Lernmöglichkeiten und zukünftigen Verbesserungen und erinnern Sie das Team daran, dass jeder Kommunikationstilprobleme erlebt.

Ist diese Retrospektive nur für mehrsprachige Teams gedacht?

Nein, sie ist auch ideal für jedes Team, das Missverständnisse erlebt, unabhängig von der Sprache – es funktioniert auch für funktionsübergreifende oder verteilte Gruppen.

Auf einen Blick
  • Dauer

    45–60 Minuten

  • Teamgröße

    3-10 Personen

  • Spalten

    3 Spalten

  • Basisformat

    Freudig, Traurig, Wütend

Tags
Kommunikation
interkulturell
entfernte Teams
Teamgesundheit
Reflexion
mehrsprachig
Feedback
Bereit, loszulegen?

Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen