🔌💡 Europäische Stromausfallkrise

Erlebe die Herausforderungen eines kontinentweiten Stromausfalls, während wir die Energieflüsse unseres Projekts analysieren. Identifiziere Bereiche, die aufgeladen werden müssen, vermeide Überlastungen und sorge dafür, dass alles reibungslos läuft.
45-60 Min.
4-12 Personen
Basierend auf: Start, Stop, Continue
🔌💡 Europäische Stromausfallkrise
Vorlagen-Spalten
⚡ Energie tanken

Teile Ideen, die positive Energie bringen und neue Initiativen in unserem Workflow starten könnten.

Basis-Spalte: Start
🚫 Strom abschalten

Identifiziere Ineffizienzen oder Hindernisse, die unsere Ressourcen aufbrauchen, und entscheide, was abgeschaltet werden soll.

Basis-Spalte: Stop
🔋 Energiereserven

Hebe Aktionen oder Gewohnheiten hervor, die für Stabilität sorgten und in Zukunft beibehalten werden sollten.

Basis-Spalte: Continue
Über diese Vorlage

Analysiere und optimiere die 'Energieflüsse' deines Teams, indem du Bereiche identifizierst, die aufgeladen werden müssen, Überlastungen vermeidest und Konsistenz bewahrst – mit diesem kreativ gestalteten Rückblick.

Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten

Verwende diese Vorlage, wenn sich das Team erschöpft oder ineffizient fühlt und eine strategische Sitzung benötigt, um herauszufinden, was gestärkt, gestoppt oder beibehalten werden muss.

Wie man moderiert
1

Beginne mit einer thematischen Einführung und stelle die Bühne so dar, als ob dein Team ein verteiltes Stromnetz verwaltet.

2

Erkläre den Zweck jeder Spalte und stelle sicher, dass die Teilnehmer das Konzept verstehen: neue Ideen beleben, Ineffizienzen abbauen und Resilienz aufrechterhalten.

3

Gib den Teilnehmern etwa 10 Minuten Zeit, um nachzudenken und individuelle Einsichten auf Haftnotizen in jeder Spalte zu notieren.

4

Lade das Team ein, die Notizen zu überprüfen, beginnend mit ⚡ Energie tanken, und bespreche die Ideen und priorisiere die, die wirkungsvoll erscheinen.

5

Fahre fort mit 🚫 Strom abschalten, frage nach auffälligen Ineffizienzen und bestätige Maßnahmen, um sie als Team zu reduzieren.

6

Schließe ab mit 🔋 Energiereserven, hebe effektive Gewohnheiten oder Aufbauten hervor und stärke kollektiv ihre Wichtigkeit.

7

Fasse die Ergebnisse zusammen und erstelle wesentliche Erkenntnisse oder direkte Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Diskussion reibungslos in konkrete Planungsschritte übergeht.

Profi-Tipps

Nutze kreative Impulse wie 'Stell dir vor, jede Aufgabe benötigt ihre eigene Stromleitung', um das Engagement mit der Metapher anzuregen.

Fördere das Gleichgewicht, indem du sicherstellst, dass sich nicht alles auf eine Spalte konzentriert, um Diskussionen vollständig zu beleben.

Visualisiere die Energieverteilung im übergreifenden Projektfahrplan des Teams für zusätzlichen Kontext.

Erinnere die Teilnehmer daran, dass das Abschalten von Strom (Ineffizienzen beseitigen) genauso wertvoll ist wie das Fördern von Energie.

Folge unmittelbar mit einem Maßnahmenplan basierend auf den Diskussionsergebnissen, um den Schwung beizubehalten.

Häufig gestellte Fragen
Wie führe ich diese Vorlage ein, um die Akzeptanz des Teams zu gewinnen?

Nutze eine kreative Rahmung: Vergleiche die Beiträge jedes Mitglieds mit einem regionalen Stromnetz, um Neugier und Engagement zu wecken.

Was, wenn es zu viele Ideen in der Spalte ⚡ Energie tanken gibt?

Ähnliche Vorschläge zusammenfassen, gemeinschaftlich wirkungsvolle Ideen priorisieren und weniger wichtige später überprüfen.

Wie hält man den Fokus auf der Energiemetapher aufrecht?

Nutze Analogien, erinnere die Teilnehmer an das Stromnetz und integriere, wenn möglich, visuelle Darstellungen wie Energieflussdiagramme.

Auf einen Blick
  • Dauer

    45-60 Min.

  • Teamgröße

    4-12 Personen

  • Spalten

    3 Spalten

  • Basisformat

    Start, Stop, Continue

Tags
Energiemanagement
Teamleistung
kreative Rückblicke
Engagement
Effizienz
Workflow-Optimierung
Reflexion
Bereit, loszulegen?

Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen