đŸŸ Katzenchronik

Willkommen zur perfekten Retrospektive! Erforschen Sie, wie unser Team agil, neugierig und einfallsreich bleiben kann, genau wie unsere Katzenfreunde. Erkennen Sie Bereiche, in denen wir auf Chancen aufspringen, Blockaden beseitigen und unsere agilen TrÀume weiterverfolgen können.
45-60 Minuten
3-12 Personen
Basierend auf: Start, Stop, Continue
đŸŸ Katzenchronik
Vorlagen-Spalten
🐝 Dinge zum Schnurren

Heben Sie neue Initiativen oder Praktiken hervor, die wir unbedingt einfĂŒhren und erkunden sollten.

Basis-Spalte: Start
🛑 Durchgestrichen

Weisen Sie auf negative Gewohnheiten oder Praktiken hin, die uns nicht mehr nĂŒtzen und gestoppt werden sollten.

Basis-Spalte: Stop
đŸŽŸ Den Schwanz jagen

Loben Sie die konsequenten BemĂŒhungen und Handlungen, die es wert sind, fĂŒr den fortwĂ€hrenden Erfolg fortgesetzt zu werden.

Basis-Spalte: Continue
Über diese Vorlage

Die Katzenchronik-Retrospektive nutzt eine katzenthematische Struktur, um Teams zu inspirieren, Initiativen zu identifizieren, die es wert sind, verfolgt zu werden, Gewohnheiten zu stoppen und Praktiken fortzusetzen.

Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten

Verwenden Sie dieses Retrospektivenformat nach einem wichtigen Meilenstein oder wĂ€hrend regelmĂ€ĂŸiger Teambesprechungen, um AgilitĂ€t zu bewahren und Verbesserungsbereiche anzugehen.

Wie man moderiert
1

BegrĂŒĂŸen Sie das Team und stellen Sie das Thema der Katzenchronik-Retrospektive vor, um eine spielerische, aber fokussierte AtmosphĂ€re zu schaffen.

2

ErklĂ€ren Sie die drei Spalten: 'Dinge zum Schnurren' fĂŒr Initiativen zum Starten, 'Durchgestrichen' fĂŒr Gewohnheiten zum Stoppen und 'Den Schwanz jagen' fĂŒr Praktiken zum WeiterfĂŒhren.

3

Geben Sie den Teammitgliedern Zeit, individuell zu reflektieren und ihre Punkte zu jeder Spalte hinzuzufĂŒgen.

4

ÜberprĂŒfen Sie alle BeitrĂ€ge gemeinsam, diskutieren Sie die wichtigsten Highlights und stellen Sie sicher, dass jeder seine Gedanken mitteilt.

5

Stimmen Sie ĂŒber die kritischsten Punkte in jeder Spalte ab, um Aktionen zu priorisieren.

6

Erarbeiten Sie gemeinsam Aktionspunkte auf der Grundlage der priorisierten Themen und weisen Sie bei Bedarf Verantwortlichkeiten zu.

7

Schließen Sie ab mit einer Reflexion ĂŒber den Prozess der Retrospektive und sammeln Sie schnelles Feedback, um sich beim nĂ€chsten Mal zu verbessern.

Profi-Tipps

Beginnen Sie mit einem kurzen, lustigen Eisbrecher rund um Katzen, um das Team zu engagieren.

Ermutigen Sie zu prÀgnanten, aber beschreibenden Notizen, um Klarheit in den Diskussionen zu schaffen.

Konzentrieren Sie die Diskussionen auf umsetzbare Erkenntnisse anstelle von allzu abstrakten Ideen.

Beenden Sie mit einer leichten AktivitÀt, bei der die Teilnehmer ein positives Fazit im Katzenthema teilen.

Heben Sie Verbindungen zwischen den Ergebnissen dieser Retrospektive und den agilen Zielen des Teams hervor.

HĂ€ufig gestellte Fragen
Wie können wir verhindern, dass das Thema den Zweck ĂŒberschattet?

Richten Sie den Fokus darauf, umsetzbare Ergebnisse zu erzielen. Verwenden Sie das Thema zur Engagement-Steigerung, vermeiden Sie jedoch abschweifende Diskussionen.

Was sollen wir tun, wenn es zu viele vorgeschlagene Aktionen gibt?

Priorisieren Sie durch Abstimmungen und wÀhlen Sie die wichtigsten aus, auf die Sie sich konzentrieren sollten, wÀhrend Sie die anderen in einer Warteschlange halten.

Auf einen Blick
  • Dauer

    45-60 Minuten

  • TeamgrĂ¶ĂŸe

    3-12 Personen

  • Spalten

    3 Spalten

  • Basisformat

    Start, Stop, Continue

Tags
agil
Teamreflexion
aktionsorientiert
thematisch
kontinuierliche Verbesserung
Engagement
Bereit, loszulegen?

Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nĂ€chste Retrospektive durchzufĂŒhren