✊🏿 Black Lives Matter-Bewegung

Reflektieren Sie über unsere Reise zu Gerechtigkeit und Inklusion. Ehren Sie Errungenschaften, entdecken Sie Herausforderungen und entwickeln Sie eine Vision für sinnvollen Wandel – so wie Verbündete gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen.
45–60 Min.
4-12 Personen
Basierend auf: Was gut lief, Was schief lief, Was wir verbessern wollen
✊🏿 Black Lives Matter-Bewegung
Vorlagen-Spalten
🌟 Gestärkte Stimmen

Feiern Sie Momente, in denen unsere Handlungen vielfältige Stimmen aufgewertet und gestärkt haben und positive Veränderungen bewirkt haben.

Basis-Spalte: Was gut lief
🌑 Systemische Barrieren

Identifizieren Sie Hindernisse und Rückschläge, die bei dem Streben nach Gleichheit und Inklusion aufgetreten sind.

Basis-Spalte: Was schief lief
✊ Wachstum für Gerechtigkeit

Teilen Sie Ideen zur Stärkung unseres Engagements für Gerechtigkeit, Gleichheit und echten Fortschritt in der Zukunft.

Basis-Spalte: Was wir verbessern wollen
Über diese Vorlage

Dieses Retrospektiven-Template soll Teams dabei helfen, über ihr Streben nach Gerechtigkeit, Gleichheit und Inklusion zu reflektieren, inspiriert von der Black Lives Matter-Bewegung. Teams feiern bestärkende Errungenschaften, untersuchen systemische Barrieren und entwickeln umsetzbare Ideen, um ihr Engagement für bedeutende Veränderungen zu vertiefen.

Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten

Verwenden Sie diese Retrospektive nach Initiativen, die auf Vielfalt, Gleichheit und Inklusion abzielen, oder wenn Ihr Team seine Verbundenheit und seinen Einfluss bewerten und stärken möchte. Es ist besonders wertvoll nach herausfordernden Gesprächen oder organisatorischen Veränderungsbemühungen im Zusammenhang mit sozialer Gerechtigkeit.

Wie man moderiert
1

Beginnen Sie mit einem Moment, um die Gruppe zu erden, klären Sie die psychologische Sicherheit und erläutern Sie den Zweck der Retrospektive: die Reflexion über die Reise zu Gerechtigkeit und Inklusion.

2

Laden Sie die Teammitglieder ein, Beispiele zu Gestärkte Stimmen beizutragen und feiern Sie Aktionen, die vielfältige Perspektiven verstärkt und Veränderungen gefördert haben. Ermutigen Sie die Teilnehmer, Geschichten zu erzählen, um diese Momente zu ehren.

3

Führen Sie die Gruppe zur Spalte Systemische Barrieren, und bitten Sie alle, Hindernisse, Rückschläge oder Muster offen zu benennen, die den Fortschritt in Richtung Gleichheit behindert haben. Fördern Sie bei Bedarf eine tiefere Erkundung.

4

Wechseln Sie zu Wachstum für Gerechtigkeit, indem Sie die Teilnehmer ermutigen, Ideen, Verpflichtungen oder Möglichkeiten für nächste Schritte vorzuschlagen, die zu greifbarem Fortschritt führen.

5

Gruppieren und diskutieren Sie verwandte Ideen in jeder Spalte, um dominante Themen, Auslöser und Hebelpunkte für den kollektiven Fortschritt der Gerechtigkeit zu identifizieren.

6

Arbeiten Sie als Gruppe zusammen, um wichtige Maßnahmen oder Experimente für die nächste Iteration auszuwählen und, wenn möglich, Verantwortung dafür festzulegen.

7

Schließen Sie mit einer Reflexion über den emotionalen Ton der Diskussion und bekräftigen Sie das gemeinsame Engagement des Teams für Gerechtigkeit.

Profi-Tipps

Bereiten Sie eine Reihe von Stichwörtern oder Leitfragen für jede Spalte vor, um den Teilnehmern zu helfen, ehrlich und tief reflektieren zu können.

Zeigen Sie als Moderator Verletzlichkeit und Offenheit, um bedeutungsvolles Teilen zu fördern, besonders bei sensiblen Themen.

Erinnern Sie alle daran, dass diese Retrospektive über Fortschritt, nicht Perfektion geht – normalisieren Sie offene Diskussionen über schwierige Realitäten.

Folgen Sie nach der Sitzung mit konkreten Maßnahmen in Ihrem Team-Backlog nach, um das anhaltende Engagement zu verstärken.

Häufig gestellte Fragen
Wie gehen wir mit emotional aufgeladenen oder sensiblen Themen um, die auftreten können?

Rahmen Sie die Retrospektive als mutigen Raum, bekunden Sie die Grundsätze über Respekt und Vertraulichkeit erneut, und schaffen Sie Raum, um innezuhalten, wenn die Emotionen hochkochen.

Was, wenn Teammitglieder zögern, sich in der Spalte Systemische Barrieren zu äußern?

Ermöglichen Sie anonyme Beiträge, bieten Sie Beispiele, um das Eis zu brechen, und betonen Sie, dass ehrliches Teilen für den Fortschritt unerlässlich ist.

Wie stellen wir sicher, dass Maßnahmenpunkte für Gerechtigkeit und Inklusion nach der Retrospektive nicht verlorengehen?

Integrieren Sie sie in den Backlog oder Aktionstracker Ihres Teams, weisen Sie klare Verantwortlichkeiten zu und überprüfen Sie den Fortschritt regelmäßig in zukünftigen Retrospektiven.

Auf einen Blick
  • Dauer

    45–60 Min.

  • Teamgröße

    4-12 Personen

  • Spalten

    3 Spalten

  • Basisformat

    Was gut lief, Was schief lief, Was wir verbessern wollen

Tags
Vielfalt und Inklusion
soziale Gerechtigkeit
Teamkultur
Reflexion
aktionsorientiert
psychologische Sicherheit
Bereit, loszulegen?

Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen