🦫 Biber-Schwanz-Vergnügen
Willkommen zum Biber-Schwanz-Vergnügen! Genau wie geschäftige Biber, die ihre Dämme bauen, wollen wir darüber nachdenken, wie wir den Workflow unseres Teams verbessern können—neue Äste legen, alte Stämme entfernen und das Bewährte pflegen. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritte erzielen!
Vorlagen-Spalten
🌱 Neue Äste beginnen
Schlagen Sie frische Ideen und Maßnahmen vor, die unsere Biber-Crew in unseren Workflow integrieren sollte.
Basis-Spalte: Start🚫 Stämme zum Aufhören knabbern
Identifizieren Sie Gewohnheiten oder Aktivitäten, die unseren Damm belasten, und überlegen Sie, wie man sie stoppen kann.
Basis-Spalte: Stop💦 Stetige Strömungen fortsetzen
Heben Sie Praktiken Ihres Teams hervor, die unseren Fluss reibungslos halten und beibehalten werden sollten.
Basis-Spalte: ContinueÜber diese Vorlage
Das Biber-Schwanz-Vergnügen verwendet spielerische Metaphern, um Teams dabei zu helfen, neue Möglichkeiten zu identifizieren, Hindernisse zu beseitigen und gute Gewohnheiten zu stärken—gemeinsam greifbare Verbesserungen des Workflows zu planen.
Wann Sie diese Vorlage verwenden sollten
Verwenden Sie diese Vorlage, wenn Ihr Team eine lebhafte Struktur benötigt, um Gewohnheiten zu überdenken, neue Praktiken einzuführen und Schwung zu bewahren. Es passt am besten zum Ende eines Sprints, nach großen Veröffentlichungen oder während eines Workflows-Wechsels.
Wie man moderiert
Begrüßen Sie das Team und führen Sie die Biberdamm-Metapher ein, indem Sie die Bedeutung jeder Spalte erklären, um den Ton zu setzen.
Erlauben Sie jedem 5–7 Minuten stilles Brainstorming, um Ideen in alle drei Spalten hinzuzufügen: neue Äste, Stämme zum Stoppen und stetige Strömungen.
Laden Sie die Teammitglieder ein, alle veröffentlichten Karten zu überprüfen und bei Bedarf kurz zu klären.
Moderieren Sie eine Teambesprechung, um ähnliche Ideen zu gruppieren, zu priorisieren, was angegangen werden soll, und die zugrunde liegenden Ursachen sowohl von Blockaden als auch von Erfolgen zu ermitteln.
Wählen Sie gemeinsam einen fokussierten Satz neuer Maßnahmen oder Experimente aus der Spalte "neue Äste" aus und einigen Sie sich darauf, welche "Stämme" gestoppt werden sollen.
Bestätigen Sie, welche aktuellen Praktiken es zu bewahren gilt, und stellen Sie sicher, dass das Team weiß, warum sie wichtig sind und wie sie stark gehalten werden können.
Schließen Sie ab, indem Sie bestimmten Personen die wichtigsten Maßnahmen zuordnen und entscheiden, wie die Ergebnisse bis zum nächsten Rückblick verfolgt werden.
Profi-Tipps
Nutzen Sie die spielerische Sprache als Eisbrecher, um die volle Teilnahme zu fördern, insbesondere von ruhigeren Mitgliedern.
Ermutigen Sie das Team, echte Beispiele oder Geschichten zu nennen, um abstrakte Ideen konkreter und nachvollziehbarer zu machen.
Achten Sie auf überladene "Stopp"- oder "Start"-Spalten im Vergleich zu einer leichten "Fortsetzen"-Spalte – dies kann auf moralische Probleme oder Veränderungsmüdigkeit hinweisen.
Versuchen Sie, Diskussionen für jede Spalte zeitlich zu begrenzen, um Ablenkungen oder eine zu starke Fokussierung auf einen Bereich zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Wie gehen wir mit vagen oder doppelten Elementen um?
Bitten Sie die Beitragsleistenden, ihre Gedanken zu klären, und kombinieren Sie ähnliche Elemente während der Gruppenüberprüfung, um die Diskussion zu straffen.
Was tun, wenn derselbe Blocker in jedem Rückblick erscheint?
Gehen Sie wiederkehrende Hindernisse eingehend an, um die wahren Ursachen zu ermitteln und sicherzustellen, dass Maßnahmen zugewiesen werden – anhaltende Blockaden weisen oft auf tiefere Probleme hin.
Wie können wir die Sitzung für Remote-Teams ansprechend gestalten?
Nutzen Sie die Biber-Metapher für Eisbrecherfragen, ermutigen Sie zu kreativen Beiträgen und wechseln Sie die Moderatoren, um die Sache frisch zu halten.
Auf einen Blick
- Dauer
40–55 min
- Teamgröße
4-10 Personen
- Spalten
3 Spalten
- Basisformat
Start, Stop, Continue
Tags
Bereit, loszulegen?
Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre nächste Retrospektive durchzuführen